 |
Du befindest Dich in der Rubrik NEUE SOUNDTRACK CDs. Hier findest Du die Infos & Rezensionen von aktuellen Soundtrack CDs sowie den Soundtrack Videoclip der Woche. Infos zu älteren Soundtrack CDs gibt es beim Link “Verzeichnis”. Zu allen Genres kommst Du mit einem Klick zur “Übersicht”.
|
Soundtrack CDs
|
Übersicht
|
Verzeichnis
|
Startseite
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
LEISTUNGSSTARKE FIRMEN EMPFEHLEN SICH
|

|

|
|
|
|
|
 |
Soundtrack “Britannia” (Neil Davidge)
|

|
TRACKLISTING:
01. Make Amends 02. The Sun Will Not Rise Tomorrow 03. You Spoke 04. The Scariest Thing 05. War With The Regni 06. Hope 07. The Romans Attack 08. Will Of The Gods 09. Where’s Islene 10. The Sacrifice Of Pellenor 11. The Gods Don’t Deal 12. You Still There Mate 13. Why The Fuck Am I Here 14. Who Wants To Go First 15. On A Nice Big Stick 16. The Prophecy 17. Dawn Of The Cantii
Label: 7Hz Productions Web: http://7hzrecordings.com/
|
SOUNDTRACK SCORE
|
Für Fans von: Eivor - Dario Marianelli - Trevor Morris - Jeff Danna
|
ENGLAND
|
Historien-Serien sind gefragt wie lange nicht mehr. In den 60er Jahren war es die abenteuerliche Serie um den Ritter „Ivanhoe“, später kamen die Landsleute „Robin Hood“ und „König Artus“, der leider nur eine Staffel lang die Schwerter schwingen durfte in „Camelot“, in den 10er Jahren trat dann „Game Of Thrones“ seine unvergleichliche Siegesserie durch deutsche (und internationale) Wohnzimmer an, davor, dazwischen und danach folgten „Rom“, „Spartacus“ „Vikings“, „The Last Kingdom“ und andere – „Britannia“ ist ein neuer Serienschinken, der wieder mal die damals noch überall unbeliebten Pizza-Bäcker aus Rom ins Schlachtengetümmel auf die britannische Insel führt. Gleich in der ersten Szene fällt ein bekanntes Gesicht auf - <mann, diese fiese arrogante fresse kenne ich doch!> entrutscht es mir und tatsächlich – David Morrissey hatte den „Governor“ in zwei Staffeln der TV-Serie „The Walking Dead“ gespielt, bevor sein Schädel verdientermaßen … äh … na gut, ich will nicht weiter über die Serie philosophieren und verraten, es gibt ja vielleicht Leute, die irgendwann Bock auf die beste Zombie-Serie aller Zeiten haben, zumal es sogar in der aktuellen „Bravo-Ausgabe eine Vorschau auf den zweiten Teil der 8. Staffel nebst auf einer bestimmen Seite im Web abgeschriebenen „Zombie-Survival-Guide“ für bevorstehende Apokalypsen gegeben hat. Witzig ist, dass eine Teenie-Zeitschrift eine blutrünstige FSK-18-TV-Serie propagieren darf. Da fehlt mir irgendwo das Verständnis für das nutzlose und absolut planlose Jugendschutz-Durcheinander in unserem Lande.
Nach der Intro-Sequenz der ersten Episode gibt es dann gleich den Hammer-Thema-Song: „Hurdy Gurdy Man“ von DONOVAN – einer meiner absoluten Faves aus den 60er Jahren – nach dem Hauptthema lullt zauberhafte sinfonisch-romantische Musik die Ohren des Hörers ein – passend zu den Bildern der keltischen Landschaft und der bevorstehenden Weihe von jungen, weißgewandeten Priesterinnen. Unheilschwangere Klänge umrahmen „The Sun Will Not Rise Tomorrow“, wenn ein Seher in den finsteren Wäldern die Hilfe von dort hausenden Druiden sucht, weil er durch eine Vorhersehung eine düstere Warnung erhalten hat, schamanische Ritualmusik bestimmt das Bild während der Sommersonnenwendfeier und wird abgelöst von einer sinister einsetzenden Brass-Sektion, als die römischen Horden mitten in der Nacht angreifen und sämtliche Einwohner der Dorfes ohne jegliche Vorwarnung niedermetzeln. Der Feldherr (aka Governor) erscheint schlußendlich, würgt seine Standarte in den schlammigen Boden in der Mitte des Dorfes und spottet <go home – gods of britannia – i am rom – and where i walk is rome> - ja, so waren sie halt früher, die Ahnen der hiesigen Pizzabäcker-Gilde. Völlig unverständlich allerdings ist, dass der großartige „Hurdy Gurdy Man“ auf dem Soundtrack fehlt! Leute, Leute! Ihr seid einfach so dröge – dieses Stück hätte bei einer Gesamtspielzeit von genutzten 55:45 Minuten noch locker auf die Disc gepasst. Da wurde wieder mal überhaupt nicht an die Musikfans gedacht! Das sind immerhin die Käufer, die mit ihrer sauerverdienten Kohle auch Euer Gehalt bezahlen! Abgesehen davon – die Filmmusik des englischen Songwriters NEIL DAVIDGE aus Bristol, der auch schon mit David Bowie und Snoop Dogg zusammengearbeitet hat, ist mehr als gelungen und ein opulenter Ohrenschmaus für Soundtrack-Fans! Weitere Anspieltipps sind „The Romans Attack“, „You Spoke“ (das vom Grundthema ein bißchen an Simon & Garfunkel’s „Scarbrough Fair“ erinnert), Die 10 ½ minütige Suite um “The Sacrifice Of Pellenor” und die elektronisch-sinfonische Achterbahnfahrt “Who Wants To Go First”.
Nach 24 Minuten betritt mit Jessica Kelly Siobhán Reilly eine der weiblichen Hauptpersonen in der Rolle der heroischen Kerra das Bühnenbild. Wie einst “Lost”-Beauty Evangeline “Kate” Lilly in der Trilogie “Der Hobbit” besticht auch sie mit dem Umgang von Pfeil und Bogen. „Britannia“ ist ein bißchen vergleichbar in dieser Hinsicht mit der TV-Serie „Vikings“ – auch dort begeistert das schwache Geschlecht mit starker Präsenz und sehr guten Rollen. „Xena – Die Kriegerprinzessin“ als großes Vorbild aller nachfolgenden Action-Ladies. Eines der Highlights der ersten Episode ist die rauschgewaltige Psychoterapie eines gefangenen römischen Soldaten, die diese bestätigt in ihrer Befürchtung, dass sie einen verlorenen Kampf führen gegen keltische Götter, paranormale Phänomene und die eigenen Alpträume. Fazit: Großartige Masken, opulente Bilder, gute Action, eine tolle mystische Rahmenhandlung und ein phantastisch passender Soundtrack. „Britannia“ wird zwar nicht konkurrieren können mit „Game Of Thrones“ oder ähnlichen Serien, weil auch die Kraft einer literarischen Vorlage fehlt, ist aber – wenn man mal nicht wieder jede historische Abweichung als Kritikpunkt nimmt, wie es viele von den Kritikerwürstchen tun – ein höchst unterhaltsamer 9-Episoden-Film, dem hoffentlich irgendwann eine zweite Staffel folgt.
|
VÖ: 19.01.18
|
Verfügbar: Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Trailer: https://vimeo.com/258961213 - Komponist: http://www.neildavidge.com/
|
TRACKLISTING
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
SOUNDTRACK “THE POLKA KING”
|

|
01. Ole Ole Polka 02. Pennsylvania Polka 03. Everybody Polka 04. Kosil Ojciec Siano 05. Miala Baba Koguta 06. Lou Laroue Show Polka 07. More Is My Love 08. Clarinetter’s Polka 09. To Be An American 10. Pierogy Baby Polka 11. Polka Bubbles 12. Red Apple Oberek 13. Thank You So Much Jesus 14. Rappin’ Polka
|
WORLD POP
|
Für Fans von: Weird Al Yankovic - Global Kryner - Haunted Cologne
|
USA
|
Holadi-Holadiadaa … JACK BLACK ist wieder für eine Menge Blödsinn gut. Und zwar heftig. In der musikalischen Comedy-Biographie spielt er einen polnischen Unternehmer und Polka-Sänger, der sich auf macht, um mit den unterbezahlten Musikern seiner im Bekanntenkreis zusammengestellten Band die Welt zu erobern. Den Soundtrack hat Black selbst eingespielt mit der auch im Film praktizierenden „Polka Band“ - es gibt knapp 40 Minuten vitalen Turbo-Pop und Polka-Rock, der Fans von Tony Marshall, Shantel oder Anhängern der Russen-Disko gleichermaßen gefallen dürfte. An traditionellen Instrumenten wird natürlich nicht gespart – neben kräftigen Bläsersätzen gibt es jede Menge Akkordeon-Vibes und Klezmer-Klarinetten zu hören. Mit der „Ole Ole Polka“ startet die Party und die Polka ist auch der dominierende Begriff in den 14 Songtiteln: Es gibt die “Pennsylvania Polka”, die „Everybody Polka“, die kohlenhydratreiche „Pierogi Baby Polka“, die rosaroten „Polka Bubbles“, die instrumentale „Clarinetter’s Polka“ und am Ende sogar eine „Rappin‘ Polka“. Auf Netflix gab es kurz nach dem Release den kompletten Film in deutscher Version, wer allerdings den kräftigen, schlüpfrigen Humor der Originalversion so richtig nachexerzieren möchte, sollte sich die englischsprachige Version ansehen, convenient wie fast immer bei Netflix haben Musik- oder Filmfans (im Gegensatz zu anderen Anbietern) aber die Möglichkeit, auch die deutschen Untertitel mitlaufen zu lassen. Mit „Red Apple Oberek“ hat Black sogar eine authentisch-wirbelnde 6/8tel getaktete Live Aufnahme von Jan Lewan & His Orchestra mit auf den Soundtrack gepackt. Lewan ist die reale Figur, deren biographische Aufbereitung im Film behandelt wird. Ausgelassene Atmo ist durchgehend angesagt und es würde mich auf jeden Fall nicht wundern, wenn demnächst in diesem Theater die eine oder andere bessere Bierzeltkapelle einen dieser Album-Songs aufgreift, um im Zelt für ausufernde Stimmung zu sorgen. Fazit: Tenacious D sind (zumindest im Moment) tot, es lebe die neue „Jack Black Polka Band“, die auf dem Soundtrack zum Film „The Polka King“ ein facettenreiches gutgelauntes Spektakel inszeniert. In den USA ist der Film vor allem deswegen erfolgreich, weil es dort in diversen Bundesstaaten (u. a. Wisconsin) eine große Polka-Szene gibt, die sich mit einigen Festivitäten rund ums Jahr regelmäßig selbst feiert. Eine der bekanntesten und beliebtesten Organisationen ist die in Chicago ansässige “International Polka Association”: http://www.ipapolkas.com/
|
VÖ: 05.01.18
|
Verfügbar: CD & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: https://www.netflix.com/de/title/80173395
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
TYLER BATES “THE PUNISHER”
|

|
TRACKLISTING:
01. The Punisher - Main Title 02. Quiet Reflection 03. The Runaround 04. Dig Deep 05. Misdirection 06. Lewis Gets The Boot 07. Rampage 08. Billy Motivates 09. Hiding Evidence 10. Judas 11. Family Dinner 12. Just In Time 13. Made An Enemey 14. Keep It Running 15. Escape The Base 16. Like A Soldier 17. Heads Will Roll 18. Frank’s Choice 19. Billy’s Lair 20. No More War To Fight 21. The Punisher - End Title
|
ROCK & ELECTRO
|
Für Fans von: Graeme Revell - Carter Burwell - Marco Beltrami
|
USA
|
Hammergeile heavy-rockende Blues Riffs eröffnen die TV-Serie „The Punisher“, die seit 17. November 2017 beim VOD-Anbieter „Netflix“ zu sehen ist. Hauptrolle spielt der „The Walking Dead“-Cop „Shane“ (Jon Bernthal), der dort am Ende der 2. Staffel das Zeitliche segnet und hier einen rachelustigen Auftragskiller verkörpert. Die Story basiert auf den Kult Comics aus dem Hause „Marvel Comics“ und ist ein Spin-Off der „Daredevil“-Saga. 13 Folgen gibt es, schon der Trailer macht Bock auf mehr – vorausgesetzt man steht auf Action und lässt sich auch von gut gestylten Gewaltszenen nicht schrecken. Nach einer brutalen Eröffnungssequenz, der einige Verbrecher zum Opfer fallen, sieht man den Frank Castle, wie der richtige Name des Punishers lautet, an einem Abrißhochhaus mit einem Hammer die Wände der alten Bude zertrümmern. Der Einzelgänger, der von seinen Kollegen (zu denen er keinen Kontakt pflegt) gehänselt wird, ist ein schweigsamer Nerd, der sich nur auf seine Arbeit konzentriert und bis in die tiefe Nacht hinein seinen düsteren Gedanken nachhängt und weiterhin auf die Abbruchmauer einschlägt, bis die Hände bluten. Zwischendurch ist er mal während einer kurzen Pause zu sehen, wie er sich einem Wurst-Sandwich widmet. Abends wäscht er sich in einer kleinen Unterkunft, liest im Bestseller „Moby Dick“ und lässt sich von seinen Erinnerungen plagen. Nach und nach erfährt der Zuschauer, dass ... aber da möchte ich an dieser Stelle gar nicht vorgreifen, weil es bestimmt DEN oder DIE Eine(n) gibt, der/die sich die Serie mal angucken möchte.
Der Soundtrack zur bisher auf eine Staffel begrenzte Serie (da möchte man erst wissen, wie die Story ankommt) liegt ebenfalls bereits vor und man hat sich, was den Komponisten betrifft, nicht lumpen lassen und mit dem Action erprobten Fachmann TYLER BATES einen wirklich guten Griff getan. Der kalifornische Scorer, der ja auch in der Band “Marilyn Manson” als Gitarrist herumwütet, hat wieder einen grandiosen Mix aus ruhigen Stücken und kampflustigem Bombast zusammengestellt - die Liebhaber von Action-Soundtracks dürfen sich freuen, denn auch die heavyrockigen Einflüsse, die von ambienten Fuzz-Elektronik-Elementen geziert werden, gibt es fast an jeder Ecke zu hören. Die Highlights nach dem ersten Hörgang - ich bin aus Zeitgründen bisher nicht über die ersten beiden Episoden hinaus gekommen und möchte daher auch erstmal nicht auf die Konnektivität zu den Filmszenen eingehen - sind “Misdirection”, “Escape The Base”, “Hiding Evidence”, “Like A Soldier” und “The Runaround”.
Schade finde ich, dass man die CD (Spielzeit: 45:52 Minuten) nicht noch mit einigen der großartigen Songs, die in den Episoden zu hören sind, bestückt hat. Platz genug wäre genügend gewesen (80 Minuten passen ja mindestens auf die physikalische Disc) und so muss sich der TV-Gucker lediglich mit dem Schwelgen zu erstklassiger Musik wie der von Tom Waits (“Hell Broke Luce”), Dean Martin (“Ain't That a Kick In the Head”) oder von The White Buffalo (“Wish It Was True”) begnügen. Nur im Trailer (Link unten!) gibt es die Metallica-Hymne “One” zu hören.
|
VÖ: 17.11.17
|
Verfügbar: CD & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Trailer: https://youtu.be/lIY6zFL95hE - Komponist: http://tylerbates.com/
|
TRACKLISTING
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
Ennio Morricone “Western Music Collection Vol 2” 
|
OLDIES
|
Für Fans von: Luis Cacalov - Lalo Schifrin - Henri Mancini
|
ITALIEN
|
Das zweite ENNIO MORRICONE Album, das einige der klassischen Western Melodien des italienischen Komponisten zusammenfasst. 2015 hatte es das erste Volumen gegeben, jetzt legt das Label „Bacci Bros“ nach und mischt erneut bekanntere Themen und weniger geläufigere kunterbunt durch. Vor allem für Fans der Italo-Western ein weiteres schönes Schmankerl, weil auch hier wieder jeder Titel einfach großartig ist. Ein Fest für Cineasten und Soundtrack-Liebhaber und – Mädels aufgepaßt – wenn Ihr noch kein passendes Geschenk für Euren sattelfesten Cowboy daheim habt – beglückt ihn mit beiden Teilen und er wird es Euch mit Sicherheit mit dem einen oder anderen Ritt (nach Laramie, ha, ha) danken - Fakt ist, dass da bestimmt noch mehr Teile kommen, denn einer meiner persofaves – das Hauptthema des 66er Films „Navajo Joe“ beispielsweise - war nämlich bisher noch nicht der Auwahl.
|

|
VÖ: 17.11.17
|
Verfügbar: CD & Digitales Album
|
Kaufempfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: http://www.enniomorricone.org/ & https://soundcloud.com/ennio-morricone
|
TRACKLISTING
|
xxxxxxxxxx
|
xxxx
|
xx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxx
|
xxxxxx
|
xxx
|
xxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
JOHN CARPENTER “Anthology: Movie Themes 1974-1998”
|

|
TRACKLISTING:
01. In The Mouth Of Madness 02. Assault On Precint 13 03. The Fog 04. Prince Of Darkness 05. Santiago 06. Escape From New York 07. Halloween 08. Porkchop Express 09. They Live 10. The Thing 11. Starman 12. Dark Star 13. Christine
|
FILM MUSIK
|
Für Fans von: Ennio Morricone - Brad Fiedel - Harry Manfredini
|
USA
|
In den Credits und Produktionsnotizen von rund 50 Filmen hat er sich verewigt in der mittlerweile auch schon über 40 Jahre andauernden Karriere. In einigen davon hat er sogar das „Mädchen für alles“ gespielt, in dem er als Regisseur, Produzent, Screen Writer, Schauspieler und Filmkomponist gleichzeitig tätig gewesen ist. JOHN CARPENTER wird als Kultfigur gehandelt und er hat mit seinen Horrorfilmen das Genre wesentlich beeinflußt. „Halloween“, „Escape From New York“ (in den 80ern in den Videotheken mit dem Titel „Die Klapperschlange“ verfügbar), „The Fog“ oder das 2005er Remake des Kultfilms, in dem Carpenter als beratender Produzent fungierte. Neben den handelsüblichen Soundtracks gibt es in diesem Jahr nach den beiden „Lost Archives“-Alben bereits den dritten Longplay, der seine Werke auf einer Zusammenstellung bündelt, jedoch lediglich auf einige wenige Themen seiner Filme reduziert. Denn „Anthology – Movie Themes 1974-1998“ kann leider nur als halbfertige Werkschau betrachtet werden, weil a) einige seiner wichtigen Filme gar nicht berücksichtig worden sind und b) die Spielzeit der CD mit mauen 42:36 Minuten ein Witz ist. Warum lässt man sich nicht einfach herab und lässt Veröffentlichungen dieser Art produzieren von Fachleuten, die gleichzeitig Liebhaber sind? „Ghosts Of Mars“ mit geilem metallischen Gitarrensolo – eines seiner besten Titelthemen überhaupt – fehlt beispielsweise. Eine Schande.
Das bekannteste Thema ist natürlich der Titel des Klassikers „Halloween“, das wohl beliebteste ist gleichzeitig eines der Album-Highlights: Das Titelstück des dystopischen Thrillers „Assault On Precint 13“, der in den 80ern in den Videotheken unter dem Titel „Das Ende“ zu sehen gewesen ist. Die düstere klaustrophobische Atmosphäre, als diverse Protagonisten durch Zufall in einem seine Pforten schließenden Polizeirevier am Rande eines Stadtteils von einer gewalttätigen Gang angegriffen und belagert werden, ist auch heute noch unerreicht und konnte auch durch die Neuaufbereitung eines Remakes in den 00er Jahren nicht mal ansatzweise erreicht werden. Es ist der Hauch düsterer Endzeit-Atmosphäre, die sich durch die meisten Carpenter-Filme zieht, ob es nur das eben angesprochene „Das Ende“, „Die Fürsten der Finsternis“, „Die Klapperschlange“ oder die jüngeren „Ghosts Of Mars“ sind, die von oft beim oberflächlichen Hören minimalistisch wirkenden Klängen begleitet wurden. In „Mouths Of Madness“ und im bluesigen „Porkchop Express“ offenbarte Carpenter in späten Jahren sogar ein Faible für hardrockige Instrumentals. Weitere Highlights: Die Titelmelodien der Thrillers „They Live“ („Sie leben“) und des eiskalten SciFi-Krachers „The Thing“ (intelligenter deutscher Titel: „Das Ding aus einer anderen Welt“).
Eine Warnung vorab: Die Musik von JOHN CARPENTER ist nicht unbedingt geeignet für Musikliebhaber, die ihren Focus auf virtuose (Elektronik-)Spielereien setzen, denn die gibt es hier nicht. Carpenter-Musik taugt eher für Liebhaber seiner Filme, die einzelne Themen den jeweiligen Schinken zuordnen können/möchten und somit kommt natürlich auch dem Nostalgiefaktor eine wichtige Rolle zu. Aber wer Carpenter-Filme und Filmmusik von vorne herein mag, wird das meiste hier dargebotene wahrscheinlich sowieso schon in irgendeiner Medienform besitzen und daher erübrigt sich der Kauf in den meisten Fällen. „Halloween“-Freunde dürfen sich auf jeden Fall schon jetzt auf den 18. Oktober 2018 freuen, wenn ein völlig neuer „Halloween“-Film in die Kinos kommt, der die handelsübliche in diversen Sequels praktizierte Handlung ad acta setzt und eine direkte Fortsetzung des ursprünglichen zweiten Films aus dem Jahr 1981 sein soll. Ich bin schon gespannt – hoffentlich gibt es auch dann eine starke Release-Umsetzung wie vor 10 Jahren praktiziert beim ersten Rob-Zombie-Remake, als die DVD seinerzeit als superlimitierte und hochwertige Collector’s Edition für Liebhaber erschienen ist.
|
VÖ: 20.10.17
|
Verfügbar: CD & Vinyl & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: http://www.theofficialjohncarpenter.com/ & https://youtu.be/D9Edz3fD2fQ
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
Bear McCreary “The Walking Dead” (TV-Soundtrack)
|

|
TRACKLISTING:
01. Theme From The Walking Dead 02. Rick’s Despair 03. Glenn’s Wheel 04. Lord Of The Vatos 05. Bag Of Guns 06. Message To Morgan 07. Herd On The Highway 08. Sophia 09. Coalescence 10. Eulogy 11. Carl 12. Farm Invasion 13. Beside The Dying Fire 14. C-Section 15. The Governor 16. RAYA YARBROUGH: Bye, Baby Bunting 17. A Return To Compassion 18. The Badge 19. Welcome To The Tombs 20. Reconciliation 21. Three Questions 22. Negan 23. The Day Will Come
Soundtrack Label: Lakeshore Records
|
SOUNDTRACK
|
Für Fans der Soundtracks: Black Sails - Defiance - Happy Death Day
|
SCORE
|
Die nach „Game Of Thrones“ wohl beliebteste TV-Serie geht am 22. Oktober 2017 in die lang erwartete spannende achte Runde. Für Comic-Maniacs ein alter Hut – die von Robert Kirkman und Tony Moore zur Jahrtausendwende ins Leben gerufene Comic-Reihe ist der Serie ja schon lange voraus – aber für TV-Gucker was das bisherige Jahr eine regelrechte Qual, weil man schon wissen wollte, wie der finale Kampf zwischen Rick Grimes und dem überaus üblen Gesellen Negan endet. Wer überlebt das postapokalyptische Gemetzel, in dem auch noch die in der letzten Staffel etwas ins Abseits geratenen Untoten – in der Serie liebevoll als „Beißer“ umschrieben – schließlich auch noch ein paar Häppchen vom leckeren Menschenfleisch abbekommen möchten? Einen Soundtrack zur neuen Staffel gibt es zwar noch nicht, dafür aber kommt vom Label Lakeshore Records ein neues Album, das einige der interessanten Tracks aus allen vorangegangen Staffeln noch einmal zusammenfasst und einige dieser Kompositionen gibt es hier in ihrer kompletten und seinerzeit in den einzelnen Folgen nicht zu hörenden Version (von Cineasten oft als “Recording Sessions” bezeichnet). Mit „Glenn’s Wheel“, „Sophia“ oder „The Governer“ wird zudem einigen längst verschiedenen Personen Tribut gezollt, die Kompilation startet mit dem tollen Titel Thema – hier aber leider nur 49 Sekunden lang – und endet mit dem von Verzweiflung getriebenen Schwur von Hauptdarsteller Rick, der dem Lucille-schwingenden (“Supernatural”-Papa) Negan die Botschaft „The Day Will Come“ übermittelt. Der komplette sich mittlerweile auch schon über 8 Jahre erstreckende Score ist von BEAR McCREARY komponiert worden, in den bisherigen 99 Episoden gab es natürlich auch den einen oder anderen Song, angefangen bei „Mr. Splitfoot“ von PARIS MOTEL im 67minütigen Pilotfilm (der wie alle anderen Folgen beim Pay-TV-Würstchen Sky radikal gekürzt war) bis hin zum souligen Klassiker „Some Day We’ll All Be Free“ von DONNIE HATHAWAY in der letzten Episode der 7. Staffel, als sich Sasha für ihre Freunde opfert. Wie schon die letzten Staffel ist auch die kommende Acht zweigeteilt - die Folgen 01 - 08 werden im Herbst gesendet, die letzten 16 der Staffel kommen zu Beginn des Jahres 2018, in dem wohl auch im Oktober die DVD und die Blu-ray zur Season veröffentlicht werden. “The Walking Dead - All Out War”, wie die Staffel im Original heißt, kann ab Anfang November als stream bei amazon.de gesehen werden und dort ist die Serie wohltuend auch nicht gekürzt.
|
VÖ: 13.10.17
|
Verfügbar: CD & Vinyl & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Trailer zur 8. Staffel: https://vimeo.com/226699807
|
TRACKLISTING
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxx
|
xxxxx
|
xxxxx
|
xxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxx
|
xxxxxxxx
|
|
 |

|
Weitere Soundtrack CDs im Soundtrack-Verzeichnis
Im Soundtrack-Verzeichnis gibt es weitere Infos von Soundtrack CDs, u. a. sind das die Filmmusiken von “Django Unchained”, “Hell On Wheels”, “Les Miserables”, “Treme”, “Songs Of Anarchy”, “Dead In Tombstone”, “13 Semester”, “The Hunger Games”, “Der Hobbit”, “Rambo”, “Rosemary’s Baby”, “The Evil Dead” und “Zero Dark Thirty”
|
|
|
|
|
|
|
 |
Legende KAUFEMPFEHLUNGEN
|
KKKKKKKKKK
|
NDS - 1,749
|
Sagenhaftes Album, gehört in JEDE Sammlung, für die einsame Insel
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 1,750
|
Sehr gutes Album, genre-spezifisch unter den besten 1000 aller Zeiten
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 1,850
|
Empfehlenswertes Album, gehört in die gut sortierte Plattensammlung
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 1,950
|
Ganz gut gelungen, es gibt aber vergleichbare Alben im Genre
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,050
|
Kann man hören, rein in die Sammlung, bei Bedarf wieder hervorholen
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,150
|
Durchschnittliches Album, nur für Edel-Fans empfehlenswert
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,250
|
Nicht so gelungen, es gibt Bessere im Genre und auch von diesem Act
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,350
|
Langweilig, Weihnachtsgeschenk für Feinde und Finanzbeamte
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,450
|
Schwaches Album, CD und Cover als Unterlage im Katzenklo
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,550
|
Grauenhaftes Album, ab damit in die Verbrennungsanlage
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,650
|
Kackastrophal, ein Verbrechen an der musikalischen Menschheit
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
|