 |
In der Rubrik Deutschsprachige Alben gibt es Infos zu aktuellen deutschsprachigen Alben, Infos zu älteren deutschsprachigen Alben und EPs gibt es beim Link “Verzeichnis”.
|
Deutsche CDs
|
Übersicht
|
Verzeichnis
|
Startseite
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
CHARLOTTE BRANDI “AN DEN ALPTRAUM”
|

|
Tracklisting:
01. Der Ekel 02. Luzern 03. Wien 04. Die letzte Brücke 05. Geld 06. Todesangst 07. Meine Hunde 08. Frau 09. Kind 10. Vom Verlieren (feat. Stella Sommer) 11. Der Ekel II
Label: BMG
|
SONGWRITER POP
|
Für Fans von: Humpe & Humpe – Katharina Franck
|
DEUTSCHLAND
|
Schönen Gruß an die Schwachköpfe, die vor einigen Jahren mit der unsinnigen Rächtschreybrehformm dafür gesorgt haben, dass man den „Alptraum“ jetzt mit „b“ schreibt. Fingerzeig dafür, welche Idioten in der dämlichen Regierung tätig waren (und leider heute auch noch sind und leider, leider kommen immer mehr von diesen Deppen hinzu, um das deutsche Land zu repräsentieren). Die im schönen nordrhein-westfälischen Herdecke geborene Musikerin CHARLOTTE BRANDI schreibt das Wörtchen immer noch mit einem „p“, wie der Titel ihres aktuellen Albums „An den Alptraum“ unter Beweis stellt. Bei ihr passt auch der Spruch <der apfel fällt nicht weit vom stamm> - beide Elternteile haben in früheren Jahren Musik gemacht – Mama Klara sogar in der über die Landesgrenzen hinaus bekannten Dortmunder Rock Gruppe „Cochise“, die in den 70er und 80er Jahren einige Alben veröffentlicht hat. Tochter Charlotte hat einige Jahre als Live Musikerin im Landestheater Tübingen praktiziert und hat im Februar ihr zweites Solo Album veröffentlicht. 4 Songs gab es 2022 vorab als digitale Single-Appetithappen. Die Musik ist ein interessanter Mix aus Acapella-Chorgesang („Der Ekel“), alternativem Dream-Pop („Luzern“), tanzbarem Rock-Pop („Wien“ oder der Ohrwurm „Geld“, gleichzeitig mein Album-Liebling) und chansonesquem Theater-Musical-Pop und in „Todesangst“ höre ich sogar melodische Reminszenzen an den krautigen 70er Jahre Folk-Rock von Bands wie „Sparifankal“ oder an die oben genannten „Cochise“, womit sich der Kreis irgendwo wieder schließt. Im folgenden Oldie Video spielt Brandi-Mama die Flöte und singt: https://youtu.be/3X26pKHc_zo - Interessant: Bei der Entstehung des Albums haben ausschließlich Musikerinnen mitgewirkt, u. a. an der Gitarre Isabel Ment, die 2005 in der Casting Show “The Voice Of Germany” einen sehr guten 4. Platz belegt hat, die Bassistin Shanice Ruby Bennett, die bereits mit Größen wie Marla Glen oder der Supergitarristin Jennifer Batten “gearbeitet” hat oder die Schlagzeugerin Aine Fujioka, die demnächst auch auf einem Album des Londoner Songwriters Ben Barritt zu hören sein wird.
|
VÖ: 10.02.23
|
Verfügbar: CD & Vinyl & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: https://www.charlottebrandi.com/
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
MICHAEL WITTE “DER HASE LEBEN”
|

|
Tracklisting:
01. Der Hase Leben 02. Die Eigene 10 03. Was noch geht 04. Ich möchte Dich nicht sehn 05. Bis zum Geht nicht mehr 06. Das Salz in unseren Augen 07. Lange her 08. Nach Haus
Label: Timezone Music
|
SONGWRITER POP
|
Für Fans von: Whysker - James Taylor - Jogaclub - Bosse
|
DEUTSCHLAND
|
Ein zackiger Blues-Pop-Funk-Groove eröffnet das Album „Der Hase Leben“, dessen grammatikalische Bedeutung sich mir zunächst nicht deutlich erschließt. Hat die Politik erneut eine Rächtschroibrävorm verabschiedet, von der ich bisher noch nichts weiß? Mittlerweile trötet im Titelsong ein plärrendes Jazz-Saxophon, das – so die Info auf dem rückwärtigen Cover – von einem gewissen Tommy Schneller gespielt wird. Yep – DER Tommy Schneller, der vor einigen Jahren so sehr mit seiner Band und dem Doppel-Album „Backbeat“ begeistert hat. Wer’s noch gar nicht kennt und sich halbwegs für Blues und noch mehr für gut produzierte und gespielte Musik interessiert – dumm gelaufen. Nachholbedarf? Klick! (Link öffnet sich in neuem Pop-Up-Fenster!)
MICHAEL WITTE ist ein Songwriter aus Osnabrück, der in der dortigen lokalen Szene schon seit einigen Jahren ein großer Name ist, der Musiker hat mit seiner eigenen Band schon drei Alben veröffentlicht – das letzte 2013 („Zirkushimmel“) „Der Hase Leben“ ist das erste, das ich kennenlernen darf. Die Musik geht plakativ variabel weit über den üblichen Schlager-Radio-Pop hinaus – „Was noch geht“ ist ein wundervoller (deutsch gesungener) niedersächsischer Southern-Rocker (gab’s diesen Ausdruck schon mal vorher?) im Stile von „Lynyrd Skynyrd“ oder sogar den „Doobie Brothers“ – das starke Stück erinnert mich ein bißchen an den kultigen Westcoast-Rocker „Nobody“ (auf dem 71er Debüt Album der „Doobies“). Sämtliche Instrumente sind – Ausnahme das oben erwähnte Sax – von Meister Witte selbst eingespielt und produziert worden. Die Vielseitigkeit des Albums wird weiter ausgeschmückt mit der tollen (delta)bluesigen episch aufbauenden Perle „Ich möchte dich nicht sehn“, in dem der Songwriter neben tollen Gitarrenlicks auch zeigt, dass er sehr gut mit der Mundharmonika umgehen kann. „Bis zum Gehtnichtmehr“ ist eine dream-poppig konzipierte Herz-Schmerz-Ballade, die ihre besondere Atmosphäre durch toll arrangierte Harmony Vocals und den herausstechenden Gesang des Frontmans gewinnt. Arme ausbreiten, romantisch dahinschwelgen und sich auf Wolke 7 dahintreiben lassen ……
Same procedure/dito kann eigentlich auch auf die sentimentale Ballade „Das Salz in unseren Augen“ angewendet werden. Kuscheliges Folk-Fingerpicking gibt es zu hören in „Lange Her“, während im Hintergrund der Sound einer ambient klingenden Pedalsteel vor sich hinträumt, das songwriter-poppige „Nach Haus“ ist dann auch schon leider das letzte Stück, das mich zudem sehr an die großartigen Songs eines James Taylor oder einer Carly Simon in den 1970er Jahren erinnert. Das superbe Album wird abgerundet von einem 12seitigen Inlay-Booklet, auf dem alle Texte abgedruckt sind. Bleibt die eine Frage, weil es gerade wieder einmal hochaktuell ist – wieso schickt mal nicht einmal endlich einen TOP Musiker wie MICHAEL WITTE zum Eurovision Song Contest, um der restlichen Welt zu zeigen, welche großartige Musik es in Deutschland gibt?
|
VÖ: 07.02.20
|
Verfügbar: CD & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: https://www.michael-witte.de/
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
DIE GRÜNE WELLE “WIRF DEIN LEBEN WEG!”
|

|
Tracklisting:
01. Hier im Dreck 02. Dämonen (feat Axel Kurth) 03. Bier gegen Wein 04. Wutbürger 05. Kein Problem (feat. Weekend) 06. Wirf dein Leben weg 07. See You In Hell 08. Teilzeitchrist 09. One Love 10. Gesternmorgennichts 11. Für die Massen 12. Knopfdruck
Label: Drakkar Entertainment GmbH
|
ROCK & PUNK ROCK
|
Für Fans von: Jennifer Rostock - Auletta - Fall Out Boy - Mia.
|
DEUTSCHLAND
|
Mit der unvermittelten Wucht eines wütenden Sommergewitters trifft mich der Opener des Albums und bläst mir fast das Dach von der Bude weg. Es gibt sie also doch noch – die aufregenden deutschen und deutschsprachig intonierenden Acts, die noch nicht von der weichgespülten Schlager-Pop-Dummbrot-Pseudo-Songwriter-Welle erfasst worden sind. Die Nachbarländer Österreich und Schweiz lasse ich mal außen vor, weil es dort immer genügend hochklassige Gruppen und Interpet(inn)en gibt, die sich nicht von der von der Universal Music Group dominierten Szenerie beeinflußen lassen. DIE GRÜNE WELLE ist eine 2012 gegründete Band aus dem Bundesland Baden-Württemberg, in der aktuell 4 Boys und 1 Mädel spielen und singen. Der krachende Auftakt ist keine Ausnahme, auch der Rest der insgesamt 12 Rocker und Garagen-Punk-Donnerwetter sorgt trotz sozialkritischen und intelligent gestrickten Texten für ausgelassene Partystimmung - Shouterin LIZZY STRACKE wirft ab und an mit ein paar expliziten Kraftausdrücken um sich, sie springt wie ein Bungi-Jumper zwischen den Akkorden mit rasiermesserscharfer Stimme, die schon in den ersten Zeilen alle von den Bananendampfer-Radio-Sendern geimpften Mainstream-Hörer vergraulen dürfte mit fetten Sprüchen wie <doch wüsst ich wer mark forster ist, dann würde ich ihn hassen>, <der einzige grund vor die tür zu gehen, sind parties> und <wer nicht in seiner kotze schläft, der hat auch nicht gelebt>. Gut – bei letzterem sollte man vielleicht mal über den Wolken beim guten Jimi Hendrix anfragen, was der denn heute so darüber denkt. Aber diesen Gedanken verwerfe ich dann doch, weil er heute wohl so aussehen dürfte wie diverse Protagonisten der TV-Serie „The Walking Dead“.
Ähnlich dystopisch-post-apokalyptisch wie diese beliebte US TV-Serie ist das Album-Cover konzipiert mit brennender und verödeter Landschaft. Die blutverschmierte Sängerin, die übrigens auch als Saxophonistin eine sehr gute Figur abgibt, macht sich gerade auf den Weg in eine neue (und hoffentlich bessere) Welt. Ihr Koffer hat etwas dagegen und hat sich einfach von selbst aufgetan, wie es in der TV-Serie „Supernatural“ manchmal auch die Erde tut, um besagte „Dämonen“ in unsere Welt zu lassen. Diese werden im gleichnamigen Stück besungen, ob damit u. a. auch der hier gastierende Frontman (Axel Kurth) der Sindelfinger Gruppe „Wizo“ gemeint ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Im wütenden „Kein Problem“ ist mit dem Rapper Christoph Wiegand aka Weekend aus dem westfälischen Herne-West ein weiterer Gast zu hören. „See You In Hell“ bringt knackige 2step-Ska-Punk-Elemente auf den rockigen Dancefloor, im starken „Knopfdruck“ entdecke ich sogar einen versteckten (und vielleicht gar nicht so gewollten) „mötley-crue“schen Gitarrenriff und zwischen Intensität und Wucht verbirgt sich auch die eine oder andere tolle Melodie mit Hang zur Ohrwurm-Metalität („Für die Massen“), die durch den mehrstimmigen Gesang verstärkt wird. DIE GRÜNE WELLE präsentieren ihr starkes drittes Studio Album auf einem musikalischen TOP Level, wie ich es in den letzten Jahren im deutschsprachigen Sektor schon lange nicht mehr gehört habe. Im 16seitigen Booklet sind alle Texte abgedruckt und - lobenswert - Vinyl gibt es auch!
|
VÖ: 01.11.19
|
Verfügbar: CD & Vinyl & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: https://diegruenewelle.net/ & www.drakkar.de/de/g/405-die-gruene-welle-de.html
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
JANE SAW JONES “GESICHT AUF DEM WASSER”
|

|
Tracklisting:
01. Gesicht auf dem Wasser 02. Straßen 03. Zähne der großen Stadt 04. Ezechiel
Label: The Finest Noise Web: www.finestnoise.de
|
ART ROCK
|
Für Fans von: Jane – Marillion – Coldplay - Simple Minds
|
DEUTSCHLAND
|
„Gesicht auf dem Wasser“ lautet der Titel des neuen Studio Albums von JANE SAW JONES, einer deutschen Gruppe, die einen gelungenen Mix aus deutschsprachigem Songwriter Pop und gut konfiguriertem Art Rock praktiziert. Der Titelsong begeistert mit toll arangierten Vocal Harmonien, die miteinander verwoben sind zu kuschelrockigem Ambiente. Musik, wie sie mich an manche Deutsch-Rock-Heroen der 70er erinnert, mir fallen dazu spontan „Novalis“ oder „Jane“ ein – Namen, die vor allem der älteren Generation noch geläufig sein dürften. Dass die Moderne aber nicht außen vor ist, zeigt das nachfolgende „Straßen“ – elektronische Loop-Schleifen vermischen sich mit vertrackten Gitarrenlicks, der esoterisch anmutende Anfang des dritten Tracks „Zähne der großen Stadt“ beginnt mit einer „tangerine-dream“schen Synthie-Reminiszenz, während im Hintergrund verträumte „shoe-gaze“ige Gitarrenakkorden ihren Job versehen – nach 3 Minuten übernimmt ein hypnotisch-gutgelaunter Groove, auf den sich die gefühlvolle Intonation des Sänger setzt. Das knapp 9minütige Stück steigert sich am Ende mit einem rauschenden neo-psychedelischen Finale. Ganz eindeutig mein Fave dieser EP! Das abschließende „Ezechiel“ erinnert mich sogar an „pink-floyd”sche Verwschwörungstheorien aus dem Jahr 1967, als seinerzeit noch ein gewisser Musiker namens Syd Barrett für die 6 Saiten-Fraktion der britischen Gruppe verantwortlich gewesen ist. JANE SAW JONES gibt es seit 1997, dem ersten Longplay („Homesick/Lovesick“) im Jahr 2003 folgten das 2012er Album „Wolf“ und die 2015er EP „Neuron“. In der Band aus Dannstadt-Schauernheim (den Ort gibt es tatsächlich!) spielen und singen aktuell Christoph Erbach, Daniel Magin und Jens Ruhnke.
|
VÖ: 22.11.19
|
Verfügbar: CD & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: https://www.janesawjones.de/
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
KRACH & STILLE “SOVIEL ZUM PLAN”
|

|
Tracklisting:
01. Kölner Brücken 02. Herz unterm Shirt 03. Krach und Stille 04. Soviel zum Plan 05. Happy End 06. Um die Häuser 07. Was Niemand weiss 08. Chamäleon 09. Durchgemacht 10. Standing Ovation 11. Cobain aber Bleifrei 12. Nachts in Hamburg 13. Komma fehlt 14. Fernweh
|
ROCK POP
|
Für Fans von: Tocotronic - Die Toten Hosen - Wir sind Helden
|
DEUTSCHLAND
|
Da sage noch mal einer, dass die gute alte CD ausgedient habe! Solange solch hochwertige Digipäckchen wie das neue Album „Soviel zum Plan“ von KRACH & STILLE veröffentlicht werden, besteht noch Hoffnung! In die CD ist ein 20seitiges Inlay-Booklet eingebunden mit allen Texten und den Produktionsnotizen, das man gerne durchblättert und einfach ein gutes Gefühl hat, das Produkt in den Händen zu halten. Besides of that – die deutsche Gruppe spielt einen tollen Mix aus Alternative Pop mit punkrockmusikalischen Anleihen und sozialkritischem Content – wer eine Alternative zu „Tocotronic“ oder sogar den „Toten Hosen“ sucht, wird hier bestens bedient. Die Band kommt aus Jena und besteht aus 7 Boys (laut Album-Credits) – die eigene Webseite umschreibt das Portfolio kurz mit <Gitarrenmusik mit deutschen Texten die man uns ruhig glauben kann> und mehr muss dazu gar nicht gesagt/geschrieben werden. „Krach und Stille“ erinnert an den emotionalen Songwriter Pop von Andreas Bourani oder Mark Forster, bei dem auch manchmal im Refrain schlager-ohrwurmträchtige Melodien durchblitzen, während der rockige Titelsong (und andere) mit breitwandig-groovenden Guitar-Stabs und überraschenden Rhythmuswechseln gefallen, „Happy End“ legt noch an Tempo etwas zu (176 bpm) und überzeugt ebenfalls mit wuchtiger Gitarrendröhnung, “Um die Häuser” erinnert an den 80er Jahre Stadion Rock von “Foreigner” oder “REO Speedwagon” - ein Stück, das ich mir auch ganz gut beim kommenden Eurovision Song Contest vorstellen könnte - würde auf jeden Fall vorhandene Kommerz-Pop-Krusten aufbrechen - hey boys - bewerbt Euch doch mal mit einer ähnlichen Nummer beim NDR für den Vorausscheid - für 2021 sind da mit Sicherheit noch ein paar Plätze frei!
Zwischendurch gibt es wie in “Was Niemand weiß” und “Durchgemacht” auch den einen und anderen sentimentalen oder romantischen Moment, aber es sind vor allem die kraftvollen Power-Päckchen, die mir besonders gut gefallen. Eines davon ist “Chamäleon” - für mich ganz eindeutig eines der Album-Highlights! Das Album ist aufgenommen worden von Carsten Schleger (Gesang, Gitarre), Karsten Link (Gitarre, Gesang), Rene Liedtke (Gitarre, Gesang), Christoph Karmowski (Keyboards), Thomas Müller (Bass), Christoph Langen (Schlagzeug, Gesang) und Danny Fiedel (Perkussion, Gesang), produziert hat Songwriter Liedtke gemeinsam mit Alexander Dietz, dessen Name vor allem bei Metal Fans einen “Aha!” Effekt auslösen dürfte - der Musiker ist u. a. auch als Gitarrist für die Gruppe “Heaven Shall Burn” aktiv, eine weitere Parallele dazu gibt es mit dem “Chemical Burn Studio” in Lützen, in dem einige Album Aufnahmen stattgefunden haben. Wem die schöne weibliche Stimme im Ohrwurm “Nachts In Hamburg” gehört, erschließt sich mir leider nicht. Den Song gab es bereits wie drei andere des Albums auf einer gleichnamigen 2015er EP. Weitere Anspieltipps sind die gefühlvolle Piano-Ballade “Komma fehlt” und “Cobain aber Bleifrei”, in dem mit dem verstorbenen Frontman der US Grunge Rock Gruppe “Nirvana” einer der Heroen der frühen 90er Jahre Erwähnung findet.
|
VÖ: 20.12.19
|
Verfügbar: CD & Digitales Album
|
Empfehlung: K K K K K K K K K K
|
Web: https://www.krachundstille.com/ & https://krachundstille.bandcamp.com/
|
TOURDATEN
|
xxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxx
|
xxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
x
|
xxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
 |
Legende KAUFEMPFEHLUNGEN
|
KKKKKKKKKK
|
NDS - 1,749
|
Sagenhaft. gehört in JEDE Sammlung, für die einsame Insel
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 1,750
|
Sehr gut, genre-spezifisch unter den besten 1000 aller Zeiten
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 1,850
|
Empfehlenswert, gehört in die gut sortierte Kollektion
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 1,950
|
Ganz gut, es gibt aber vergleichbare Alben im Genre
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,050
|
Kann man hören, in die Sammlung, bei Bedarf hervorholen
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,150
|
Durchschnittliches Album, für Edel-Fans empfehlenswert
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,250
|
Es gibt Bessere im Genre und auch von diesem Act
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,350
|
Weihnachtsgeschenk für Feinde und Finanzbeamte
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,450
|
Schwaches Album, CD und Cover als Unterlage im Katzenklo
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,550
|
Grauenhaftes Album, ab damit in die Verbrennungsanlage
|
KKKKKKKKKK
|
NDS 2,650
|
Kackastrophal, Würggg ....
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxx
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|
|
|